Lach-Yoga ist der neueste Gesundheitstrend, der in der ganzen Welt großen Anklang findet
Lachtrainer-Ausbildung
Lachen ist ein natürliches Anti-Aging Mittel. 1 Minute Lachen wirkt
wie 10 Minuten Joggen. Herz bzw. Kreislauf werden angeregt und
die Haut strahlt.
Sogar wenn wir künstlich lachen, schüttet unser Körper laut amerikanischen Forschern Glückshormone aus.
Lach-Yoga wird immer beliebter. 20.000 Lachclubs gibt es in über 100 Ländern. Kaum ein anderes Mittel hilft so gut gegen Stress wie Lachen. Immer mehr Firmen erkennen, dass die Effektivität mit gesunden Mitarbeitern steigt.
Sie buchen Lach-Trainer und beugen damit Burn-Out vor, der Krankenstand sinkt.
Kein Wunder, dass die Nachfrage nach Lach-Trainern steigt.
Die Ausbildung dazu findet an einem Wochenende statt.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses kannst Du Dich als zertifizierter Lach-Yoga-Leiter(CLYL) bezeichnen, eine Qualifikation, die international anerkannt ist. Du kannst Lach-Yoga in Firmen, Vereinen, Yoga- und Fitnesscentern, Schulen, Seniorenheimen, Krankenhäusern, an betrieblichen Arbeitsplätzen und in öffentlichen Seminaren anbieten.
Lach-Yoga ist ein natürlicher Schmerzkiller
(es wird Serotonin und Dopamin ausgeschüttet).
Lach-Yoga hilft, mehr Lachen in Dein Leben zu bringen, Humor zu entwickeln und mit einem Lächeln durchs Leben zu gehen. Du wirst mehr Selbstvertrauen, eine positive Perspektive, Hoffnung und Optimismus erleben.
INHALT DES SEMINARS:
- Lachyoga und Lachen – Hintergründe und Wissenswertes
- Demonstration und Anleitung der Übungen
- Raus aus der Komfortzone
- Wie gründe ich einen Lachclub? Tipps und Anregungen
- Tanzen, Atem-Meditation
- Theaterspiel
Kosten: 250,- Euro inkl. Hand-Out für eigenen Lach-Kurs
ORT: Praxis für Osteopathie, Antwerpenerstr. 35, 50672 Köln, Hofeingang
TERMINE: 14.-16. September 2018 und 12. – 14. Oktober 2018 und
15. - 17. März 2019 und
04. - 06. Oktober 2019
We don´t laugh because we are happy, we are happy because we laugh (Dr. Madan Kataria), Erfinder Lachyoga
Happy World Laughter Day, 2014, Cologne
Lach-Session
Wir alle wissen: Lachen ist gesund.
Doch wusstest Du, dass Lachen 30 % intelligenter macht? Das Lachen in der Gruppe 30 mal einfacher ist, als alleine? Und dass deine Chance eine glückliche Beziehung zu führen, durch regelmäßiges Lachen um 300 % steigt?
Komm zur Lach-Session und probiere es aus. In diesen 60 Minuten machst Du eine Erfahrung, die das Leben von Millionen Menschen positiv verändert hat.
TERMINE: spontan, bitte immer mal wieder hier checken. Danke.
Fragen und Anmeldung unter: lachdoktor(@)elas-lachanstalt.de,
oder Tel. 0170-4046254
Ela Narjes (links), RTL Comedy Woche. Viel Freude beim Lachen mit Mirja Boes, Paul Panzer, Atze Schröder, Bülent Ceylan
Handylachen
Lach-Yoga ist eine Möglichkeit, ohne Grund zu lachen. Du brauchst keine Witze und keinen Anlass. Du lachst einfach so. Wir kombinieren spielerische Übungen mit traditionellen Atem-Übungen aus dem Yoga. Beim Lach-Yoga werden über 200 Muskeln beansprucht- ein Höchstleistungsport mit enormer Wirkung.
Was die Seife für den Körper ist, ist das Lachen für die Seele.
Ela Narjes
Ela Narjes ist die Gründerin von „Lach-Wellness Köln“, „Lach-Wellness Deutschland“,
Lach-Yoga Lehrerin und Ausbilderin. Zusätzlich ist sie
Diplom-Atemtherapeutin (Ausbildung zur ganzheitlich integrativen Atemtherapeutin bei Tilke Plateel-Deur, Hans Mensik) und coacht nach der Methode „The Work“ von Byron Katie
Ela Narjes gibt Workshops, Trainings sowie Lach-Sessions in Unternehmen- U.a. bei:
- Tai Chi Yoga Konferenz Münster
- RTL Comedy Woche
- Lach-Session mit Policemen New York
- Einzelsession Top-Management
- Mitarbeiter Treffen "Springs" ( Pilates Studio) Köln
- Deutsche Bank ( Lach-Yoga Session mit 80 Führungskräften)
Wissenschaftliche Fakten
Etliche Tests an Universitäten weltweit zeigen die verblüffende Wirkung von Lach-Yoga. Wissenschaftliche Fakten auf einen Blick:
Lachen killt den Schmerz
„Zu diesem Thema gibt es eine ganze Reihe von Studien“, eröffnet Lach-Experte Heiner Uber. „Vor allem gegen chronische Schmerzen, wie etwa Rheuma, Verspannungen oder Fibromyalgie, also chronischen Muskel- und Sehnenansatz-Schmerzen, kann Lachen Wunder wirken.“ Der Hintergrund: Lachen aktiviert im Gehirn Endorphine. Diese Botenstoffe setzen eine biochemische Reaktion in Gang. „Die Schmerz hemmenden Systeme im Gehirn werden dabei aktiv. Gegen akute starke Schmerzen, etwa durch eine eitrige Zahnwurzelentzündung, wirkt dieser Prozess allerdings nicht“, schränkt der Experte ein.
Lachen senkt den Blutdruck
„Der Blutdruck sinkt durch regelmäßiges Lachen nicht nur für eine kurze Zeitspanne, sondern auf Dauer“, stellt Heiner Uber fest. Neben einigen Studien, die das bereits vermuten ließen, überzeugt vor allem eine Untersuchung von Ilona Papousek, Professorin für Neuropsychologie an der Universität Graz. In ihrer Studie hatten Schlaganfallpatienten, die vier Wochen lang Lach-Yoga trainierten, nachhaltig niedrigere Blutdruckwerte als solche, die wenig lachten.
Lachen schützt vor Diabetes
Erste Untersuchungen weisen darauf hin, dass auch Diabetiker vom Lachen profitieren können. „Bei Patienten wurde beobachtet, dass während ausgiebigen Lachens der Blutzuckerspiegel sinkt“, erklärt Heiner Uber.
Lachen stimuliert Anti-Tumor-Zellen
Aktuelle Forschungen des Neuroimmunologen Lee Berk von der Loma-Linda-Universität Kalifornien geben Hinweise, dass „während des Lachens die Produktion von körpereigenen Killerzellen deutlich ansteigt“, weiß Heiner Uber. Diese Zellen sind maßgeblich an der Bekämpfung von Tumoren beteiligt.
Lachen schützt vor Erkältung
„Im Speichel und im gesamten Hals-Nasen-Rachenraum steigt durch Lachen die Konzentration von Immunglobulin A rapide“, so Lachexperte Heiner Uber. Diese körpereigenen Abwehrstoffe greifen an, was sich dort durch Tröpfcheninfektion ausbreiten und krank machen kann: Bakterien und Viren, die Schnupfen, Husten, Halsweh, Erkältung und Grippe verursachen.
Lachen fördert die Verdauung
Beim Lachen vibriert das Zwerchfell, viele Muskeln sind aktiv und erwärmen sich. „Damit fördert Lachen auch die Verdauung“, so Heiner Uber. Zusätzlich wird der Stoffwechsel angeregt.
Lachen macht fit
„Am Lachen sind viele Muskeln beteiligt – Gesichtsmuskeln, Zwerchfell, Brust, Bauch und selbst der Rücken“, erklärt der Lachexperte. Das intensiviert die Atmung, bringt den Organen dadurch mehr Sauerstoff und hält die Gefäße elastisch. Es stärkt das Herz und trainiert die Kondition.
Lachen bremst Aggressionen
„Lachen entspannt die Kiefermuskulatur. Das gilt für etliche Säugetiere und auch für den Menschen. Es macht Zubeißen unmöglich. Wer lacht, ist nicht aggressiv“, stellt Heiner Uber fest. Lachen ist also eine Friedensgeste, die Aggression abbaut und Sympathie fördert. Aber gibt es denn außer Primaten noch Tiere, die lachen können? „Aber sicher, Ratten lachen sehr ausgiebig. Allerdings auf Frequenzbereichen, die das menschliche Ohr nicht hören kann.“
Lachen bringt den Glücks-Kick
Der Botenstoff Dopamin, den Lachen aktiviert, hat eine breite Wirkungspalette. Sie stehen im Zusammenhang mit intensiven Wohlgefühlen, wie sie auch durch guten Sex entstehen. „Der biochemische Effekt dieser Stoffe ist dem von Kokain ähnlich. Allerdings macht Kokain abhängig – ebenso kann man zum Lach-Junkie werden.“ Der große Unterschied: Drogen lassen das Gehirn „vergessen“, wie es selbstständig Dopamine und Endorphine aktivieren kann. Lachen dagegen trainiert und verbessert die Fähigkeit des Gehirns, diese Glücksmoleküle anzukurbeln – und zwar nebenwirkungsfrei.
Lachen vertreibt Stress
Durch negativen Stress, etwa zu viel Druck im Job oder Partnerprobleme, entsteht im Körper das Stresshormon Adrenalin in großer Menge. Es lässt das Herz schneller schlagen, die Gefäße verengen sich, die Durchblutung funktioniert nicht mehr richtig. „Lachen hilft hier, Adrenalin wieder abzubauen“, erklärt Heiner Uber. Positiver Stress, wie Frischverliebte ihn empfinden, unterliegt jedoch nicht diesem negativen Mechanismus. „Hier sorgen Endorphine und Dopamine, so genannte „Glücksboten“ im Gehirn, für ein Schweben, ein High-Gefühl. Das Gleiche passiert durch das Lachen – es aktiviert Glücksstoffe. Lachen wirkt wie Verliebtsein als positiver Stress!“
Häufige Frage:
"Ich lache viel, wozu brauche ich da Lach-Yoga?"
Nun, um den wissenschaftlich nachgewiesenen gesundheitlichen Nutzen des Lachens zu bekommen, müssen wir mindestens 10 bis 15 Minuten ununterbrochen lachen.
Natürliches Lachen im Alltag hält nur wenige Sekunden an. Es reicht nicht aus, um die biochemischen Veränderungen in unserem Körper zu verursachen, wie es beim Lach-Yoga der Fall ist. Deshalb entscheiden wir uns beim Lach-Yoga bewusst für lautes, herzliches, lang anhaltendes Lachen und genießen die
gesundheitlichen Vorteile des Lachens, ohne uns zu "blamieren".